Jetzt in nur 2 Minuten das passende Angebot erhalten. 100% kostenlos & unverbindlich.
Kostenloser Vor-Ort-Termin
Unser Energieberater wird eine Prüfung der Umsetzbarkeit vor Ort durchführen und Sie bei der Realisierung der Solaranlage beraten. Dabei analysieren wir Ihren Strombedarf, um das für Sie passende Angebot zu erstellen. 100% kostenlos & unverbindlich.
Angebot nach Ihren Bedürfnissen
Basierend auf den Ergebnissen unserer Prüfung wird unser Energieberater ein Angebot erstellen, welches genau auf Ihren Strombedarf zugeschnitten ist. Wir berücksichtigen dabei auch zukünftige Änderungen Ihres Strombedarfs, um sicherzustellen, dass die Solaranlage auch langfristig für Sie geeignet ist. Sie können die Solaranlage kaufen, pachten oder finanzieren.
Professionelle Montage
Bei Auftragserteilung geht es schon los. Wir haben bereits alle notwendigen Teile wie Wechselrichter, Speicher und Module auf Lager. Somit können unsere erfahrenen Solarinstallateure und Elektriker schnell mit der Montage beginnen. Von A bis Z erhalten Sie alles aus einer Hand.
Inbetriebnahme der Anlage
Nach der Installation überprüfen wir Ihre Anlage sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie optimal funktioniert und den erwarteten Strom erzeugt. Wir stehen Ihnen auch nach der Installation jederzeit zur Verfügung, um etwaige Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten.
Anmeldung & Zählertausch
Wir wissen, dass die Anmeldung und Registrierung einer Solaranlage komplex und zeitaufwändig sein kann. Daher nehmen wir Ihnen diese Aufgaben komplett ab. Wir kümmern uns um: Netzanmeldung, Zählertausch und Registrierung im Markstammdatenregister. Fertig! Ab jetzt können Sie alle Vorteile Ihrer eigenen Solaranlage genießen.
Wir möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen, mit uns in Kontakt zu treten. Deshalb bieten wir jetzt auch die Möglichkeit, uns per WhatsApp zu erreichen!
Photovoltaik (griechisch: Photo = Licht, Volt = Maßeinheit für die elektrische Spannung). Lichtstrahlen werden mittels Solarzellen in elektrischen Strom umgewandelt.
Eine Photovoltaik-Anlage besteht aus einem Wechselrichter und Solarmodule (bestehend aus zusammengeschalteten Solarzellen).
Der Wechselrichter wandelt den in den Solarzellen erzeugten elektrischen Gleichstrom in Wechselstrom um. Ist Ihre Photovoltaik-Anlage an das öffentliche Stromnetz angebunden, speist der Wechselrichter die erzeugte Energie auch in das Netz ein.
Wechselrichter wandeln den in der PV-Anlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Moderne Wechselrichter übernehmen neben der Stromumwandlung noch weitere Aufgaben im Bereich Leistungsoptimierung und Energiemanagement.
Stromspeicher ergänzen eine PV-Anlage optimal. Ohne Speicher ist man in der Lage bis zu 30 % des produzierten Solarstroms selbst zu nutzen. Der Rest wird eingespeist in das öffentliche Netz.
Aufgrund der unterschiedlichen Zeiten bei der Solarstromproduktion und dem Stromverbrauch ist ohne Speicherung eine Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils schwer umzusetzen.
Ein Stromspeicher ist hier eine gute Lösung. Während der sonnenintensiven Stunden wird der Strom der nicht verbraucht werden kann, in den Speicher geladen. Wenn die PV-Anlage abends keinen Strom mehr produziert, entnimmt man den gespeicherten Strom des Tagesüberschusses.
Mit einem Speicher ist man in der Lage ca. 75% - 80% des produzierten Stroms selbst zu verbrauchen. Der Rest wird in das öffentliche Netz zu einer festgelegten Vergütung eingespeist.
In den Wintermonaten ist aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung eine PV-Anlage weniger effizient. Über das ganze Jahr gesehen, ist mit einem geeigneten Speicher und einer gut konfektionierten PV-Anlage ein hoher Autarkie-Grad möglich.
Der Anschaffungspreis einer 6,5 kWp Photovoltaik-Anlage (inkl. Wechselrichter und Montage) bewegt sich in etwa zwischen 10.500-15.000 Euro netto - je nach Model, Ausführung und Anbieter.
Kommt ein Speicher hinzu sind weitere Kosten einzuplanen.
Deutschland hat im europäischen Vergleich sehr hohe Strompreise. In den letzten 20 Jahren hat sich der Strompreis mehr als verdoppelt. Es ist auch in Zukunft von starken Preissteigerungen auszugehen.
Mit der eigenen PV-Anlage erzeugen Sie kostengünstigen Strom und sind zudem unabhängiger von Ihrem bisherigen Stromanbieter und den steigenden Preisen!
Photovoltaik-Anlagen weisen mittlerweile aufgrund der technischen Entwicklung eine höhere Lebenserwartung auf. Aufgrund der technischen Entwicklung können Anlagen 30 Jahre und länger funktionieren.
Eine Photovoltaik Anlage ist generell wartungs- und störungsarm und produziert zu 100% Ökostrom. Damit tragen Sie zum Klimaschutz bei und werden Teil der Vision einer umweltbewussten Versorgung mit erneuerbaren Energien.
Die benötigte Energie zur Herstellung einer Photovoltaik-Anlage ist nach etwa 5 Jahren Betrieb erwirtschaftet. Danach produziert die Anlage einen Energiegewinn. Sie weist somit eine positive Ökobilanz auf und erwirtschaftet ein Vielfaches der Energie, die zu ihrer Produktion aufgewendet wurde.
Die Technologie schafft viele Arbeitsplätze und trägt dazu bei, künftige Energiekonflikte auf unserem Planeten zu entschärfen.
Ein Nachrüsten ist in der Regel möglich und sinnvoll. Aufgrund der zahlreichen Produktmodelle wird in der Regel zunächst ein Stromlastprofil erstellt. Dabei wird ermittelt, zu welchen Zeiten wieviel Strom verbraucht wird und welche Wünsche der Kunde in diesem Zusammenhang hat. Danach wird der passende Stromspeicher ausgesucht.
Der solare Eigenverbrauchsanteil gibt an, wieviel des von der Photovoltaik-Anlage erzeugten Stroms, einschließlich des Solarstromspeichers, selbst verbraucht wurde.
Der Deckungsgrad (Autarkiegrad) gibt darüber Auskunft, welcher Teil des Stromverbrauchs des Haushalts durch die PV-Anlage, einschließlich Solarstromspeicher, gedeckt wird.
Im Jahr 2000 wurde vom deutschen Gesetzgeber das „Gesetz zur Förderung der erneuerbaren Energien (EEG) verabschiedet.
Dieses Gesetz hat unter anderem das Ziel, die Neu- und Weiterentwicklung von Stromerzeugungstechnologien aus erneuerbaren Energien wie die Photovoltaik zu fördern, die volkswirtschaftlichen Kosten durch Energieimport zu senken und den Klimaschutz voranzutreiben.
Im Rahmen des EEG wird die Erzeugung von Solarstrom durch eine auf 20 Jahre festgelegte Vergütung für die Einspeisung von Strom ins öffentliche Stromnetz gefördert.
Unterschieden wird dabei nach
- Zeitpunkt der Inbetriebnahme,
- Größe der Anlage
- Typ (Freifläche oder Gebäude) unterschieden.
Der Vergütungssatz bleibt für 20 Jahre lang konstant. Da die Einspeisevergütung sinkt, ist die zeitnahe Umsetzung einer PV-Anlage sinnvoll.
Wenn die Strompreise höher sind als die erhaltene Einspeisevergütung, macht es wirtschaftlich Sinn den mit der PV-Anlage produzierten Strom selbst zu verbrauchen (Eigenverbrauch) und diesen nicht einzuspeisen.
Dies stellt ein praktisches Problem dar, denn häufig benötigt man den Strom nicht gerade zu dem Zeitpunkt, in dem dieser von der Photovoltaik-Anlage generiert wird.
Neue Solarstromspeicher-Systeme ermöglichen ein besseres Energie-Management und erzielen somit höhere Wirkungsgrade bei der Nutzung des selbst produzierten Stroms.
Jetzt wieder verfügbar!
Kostenlose Beratung vor Ort. Inklusive Dachinspektion mit der Drohne.
Bund, Länder und Kommunen gewähren zur Zeit Zuschüsse für PV-Projekte. Mitunter werden nicht nur PV-Anlagen gefördert, sondern auch Stromspeicher und Wallboxen.
Diese Punkte sollten Sie frühzeitig im Rahmen der Beschaffung einer PV-Anlage berücksichtigen:
Im Rahmen ihrer Planung der PV-Anlage ist es ratsam zu prüfen, ob ihre Stadt, Gemeinde oder Kommune entsprechende Förderprogramme für PV-Anlagen, Batteriespeicher oder Wallboxen aufgelegt hat.
Allgemeinhin sind Förderprogramme begrenzt. Es macht also Sinn, die Fördermöglichkeit ihrer Anlage zu prüfen und den Antrag möglichst früh zu stellen.
Achtung! Die Anträge mancher Förderprogramme müssen zwingend vor Auftragsvergabe gestellt werden. Wir empfehlen daher alle Möglichkeiten einer Förderung frühzeitig zu planen.
2.) Einspeisevergütung
Betreiber von PV-Anlagen erhalten im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach der Installation ihrer PV-Anlage 20 Jahre lang einen festen Vergütungssatz für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde Strom. Die Einspeisevergütung sinkt in den letzten Jahren kontinuierlich.
Aktuelle Einspeisevergütung:
Weniger als 10 kWp 6,83 Cent pro kWh
Zwischen 10 und 40 kWp 6,63 Cent pro kWh
Größer als 40 kWp 5,19 Cent pro kWh
Am wirtschaftlichsten arbeiten Solaranlagen, wenn Sie einen hohen Eigenverbrauch haben.
3.) Zinsgünstige Kredite
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zur Finanzierung der Solaranlage unter bestimmten Voraussetzungen zinsgünstige Kredite an. Die Prüfung einer Finanzierung der Anlage über ein Darlehen der KfW sollte im Bedarfsfall frühzeitig erfolgen.
Unsere Bürozeiten
Montag - Freitag
09:00 - 17:00 Uhr
Stellen Sie uns Ihre Fragen oder buchen Sie einen Vor-Ort-Termin.
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.